Wissenswertes von Kellermeister Jörg Wiedemann
Die Trauben der Winzergenossenschaft Buchholz / Sexau reifen überwiegend auf Hang- und Steillagen. Dies prägt ihren Charakter maßgeblich.
Die Höhenlage, die Urgesteinsböden aus Gneis und Granit sowie die moderat höheren Niederschläge, die hauptsächlich im heißen Sommer die Reben vor zu großer Trockenheit bewahren, prägen diese Weine und geben Ihnen das einzigartige, typische Profil.
Starke Temperatursprünge zwischen Tag und Nacht sind ortsabhängig und unterstützen die Aromen-Ausprägung in bedeutendem Maße. Die Buchholz / Sexauer Weine strahlen eine sehr eigenständige, charaktervolle Art aus, die die Herkunft und das Terroir im Glase widerspiegeln.
Historie
Am 4. Oktober 1967 wurde die Winzergenossenschaft Buchholz eG mit 24 Mitgliedern gegründet.
- 1977 sind 24 Winzer der Nachbargemeinde Sexau hinzu gekommen. Der Name wurde dann in Winzergenossenschaft Buchholz / Sexau eG umgeändert.
- Heute sind in der Winzergenossenschaft Buchholz / Sexau eG 64 Winzer engagiert.
- Um die Vermarktung der edelen Produkte aus dem Rebensaft kümmert sich seit 1991 die Weinbau- und Vertriebsgenossenschaft Buchholz eG
Die Anlieferungsmenge hat sich von 57.000 kg im Gründung 1967 auf heute ca. 400.000 kg entwickelt. Das Aushängeschild unseres Angebots ist die Familie der Burgunder Weine.
Dabei werden auf 48 ha Rebfläche neben den blauen Spätburgunder und Weißburgunder Trauben auch Müller-Thurgau, Ruländer, Kerner, Riesling, Muskateller und Sauvignon Blanc angebaut.
Als besondere Spezialität - in Baden eine edele Rarität - findet man bei der Winzergenossenschaft Buchholz / Sexau eG auch den Gewürztraminer.
Highlights
erhielt die WG den "Staatsehrenpreis für Wein und Sekt" vom Land Baden-Württemberg für herausragende Leistungen.
2018
erhielt die WG den "LWP Ehrenpreis für Wein" vom Badischen Weinbauverband.
2010
erhielt die WG den "LWP Ehrenpreis für Sekt" vom Badischen Weinbauverband als bester Sekthersteller Badens.
1997
erhielt u.a. die WG bei der Gebietswein- und Sektprämierung des Badischen Weinbauverbandes die höchste Auszeichnung, einen Ehrenpreis.
1996
wurde der 1994er Weißer Burgunder Sekt, brut aus 355 Gewächsen mit dem Großen Preis Extra der DLG prämiert.
In den vergangenen Jahren wurden immer wieder bei verschiedenen Prämierungen Medaillen gewonnen.




Sortenspiegel
Rebfläche im Ertrag ar |
Anteil % | |
Müller Thurgau | 592,02 | 14,54 |
Weißburgunder | 442,44 | 10,87 |
Riesling | 57,01 | 1,40 |
Ruländer | 711,38 | 17,47 |
Spätburgunder Rotwein | 1936,32 | 47,56 |
Chardonnay | 5,83 | 0,14 |
Gewürztraminer | 15,52 | 0,38 |
Muskateller | 39,54 | 0,97 |
Kerner | 46,16 | 1,13 |
Sauvignon Blanc | 61,78 | 1,52 |
sonstige gesamt | 162,98 | 4,02 |
4070,98~ 41 ha | 100% |
Preise & Auszeichnungen

- Weinsüden Siegel „Wein & Architektur“ 2020 >> Info
- Preis "Beispielhaftes Bauen 2018" >> Info
- Hugo Häring Preis 2017 >> Info
- Architekturpreis Wein 2016 >> Info
- "Baukultur Schwarzwald" - Architekturpreis 2016 >> Info
- Holzbaupreis Baden-Württemberg 2015 [Anerkennung] >> Info
